inhärent

inhärent

* * *

in|hä|rẹnt 〈Adj.〉 innewohnend, anhaftend [<lat. inhaerens „in od. an etwas hängend, festsitzend“; zu inhaerere „an od. in etwas hängen, festsitzen“]

* * *

in|hä|rẹnt <Adj.> [zu lat. inhaerens (Gen.: inhaerentis), 1. Part. von: inhaerere = an etw. kleben] (Philos., bildungsspr.):
einer Sache innewohnend:
die Unwissenschaftlichkeit ist dieser Methode i.

* * *

inhärẹnt
 
[zu lateinisch inhaerere »an etwas haften«\], bildungssprachlich für: einer Sache anhaftend, ihr innewohnend.

* * *

in|hä|rẹnt <Adj.> [zu lat. inhaerens (Gen.: inhaerentis), 1. Part. von: inhaerere = an etw. kleben] (Philos.; bildungsspr.): einer Sache anhaftend, ihr innewohnend: Seit dem Reaktorunfall von Tschernobyl hat das Konzept des i. sicheren Kernreaktors stark an Aktualität gewonnen (NZZ 27. 8. 86, 40); der Gesetzgeber habe, um die dem Glücksspiel -en Gefahren zu verringern, eine Reihe von gesetzlichen Vorschriften erlassen (NJW 19, 1984, 1120); die Unwissenschaftlichkeit ist dieser Methode i.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Inhärént — (lat.), anhangend, einverleibt; Inhärénz, das Anhaften, Verhältnis zweier Dinge, zufolgedessen das eine nur in dem andern gedacht werden kann; Beharrlichkeit (in der Rechtssprache); inhärieren, anhaften, inwohnen; beharren, auf etwas bestehen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Inhärent — Inhärent, lat. deutsch, anhängend; Inhärenz, Anhängsel, zufällige Eigenschaft; inhäriren, anhängen, festhalten …   Herders Conversations-Lexikon

  • inhärent — Adj innewohnend, anhaftend per. Wortschatz fach. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. inhaerēns ( entis), dem PPräs. von l. inhaerēre anhaften, an etwas kleben , zu l. haerēre hängen, stecken, kleben und l. in . Abstraktum: Inhärenz.    Ebenso… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Inhärent — Inhärenz (von lat. inhaerere in etwas hängen, an etwas haften) bezeichnet allgemein das Innewohnen oder die Anhaftung. Inhaltsverzeichnis 1 Philosophie 2 Technik 3 Qualität 4 Literatur 5 Siehe auch / …   Deutsch Wikipedia

  • inhärent — eingeschlossen, enthalten, inbegriffen, innewohnend; (geh.): einbegriffen; (bildungsspr.): immanent, implizite. * * * inhärent:⇨innewohnend inhärentanhaftend,innewohnend,eigen,immanent,darinenthalten …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • inhärent — in·hä·rẹnt Adj; nicht adv, geschr; (etwas (Dat)) inhärent ≈ (in etwas) enthalten: die einer Sache inhärente Problematik …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Inhärent mehrdeutige Sprache — Eine formale Sprache L heißt inhärent mehrdeutige Sprache, wenn jede formale Grammatik G mit mehrdeutig ist. steht hierbei für die von der Grammatik G erzeugte Sprache. Beispiel Die Sprache …   Deutsch Wikipedia

  • inhärent — in|hä|rẹnt 〈Adj.〉 innewohnend, anhaftend [Etym.: <lat. inhaerens, Part. Präs. zu inhaerere »an od. in etwas hängen, festsitzen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • inhärent — nt <aus gleichbed. lat. inhaerens, Gen. inhaerentis, Part. Präs. von inhaerere, vgl. ↑inhärieren> an etwas haftend, ihm innewohnend; das Zusammengehören von Ding u. Eigenschaft betreffend (Philos.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • inhärent — in|hä|rẹnt <lateinisch> (anhaftend; innewohnend) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”